Tipps zur Installation und Konfiguration von kabelgebundenen Fibra Geräten

Aktualisiert

Fibra ist eine Kommunikationstechnologie, die von drahtgebundenen Ajax Geräten zur Übertragung von Alarmen und Ereignissen verwendet wird. Fibra Geräte gehören zur Superior Produktlinie und sind für anspruchsvolle Projekte vorgesehen. Nur akkreditierte Partner von Ajax Systems dürfen Superior Produkte installieren, verkaufen und verwalten. Um die Akkreditierung zu erhalten, müssen Sie ein spezielles Trainingsprogramm der Ajax Academy erfolgreich absolvieren.

Wir haben diesen Artikel erstellt, um Fachleute zu unterstützen, die mit drahtgebundenen Ajax Geräten arbeiten oder planen, dies zu tun. Sie finden darin Antworten auf grundlegende Fragen zu kabelgebundenen Geräten, Tipps für deren Installation und Konfiguration sowie Links zu nützlichen Schulungsmaterialien.

Alle Ajax Produktkategorien sind kompatibel: Einbruchschutz (sowohl Superior als auch Baseline), Videoüberwachung, Brandschutz und Sicherheit, oder Komfort und Automatisierung. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Zusammensetzung von Systemen in praktisch jeder Konfiguration.

Dieses Benutzerhandbuch ist sowohl für Planungsingenieure als auch für Installateure oder Betriebstechniker hilfreich. Es ergänzt die Benutzerhandbücher der einzelnen Geräte. Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Lektüre dieses Artikels die Benutzerhandbücher für Fibra Geräte zu lesen.

Projektplanung

Die korrekte Planung eines Sicherheitssystemprojekts stellt sicher, dass die Systemgeräte korrekt installiert und konfiguriert werden. Es gibt viele Faktoren, die bei einem Projekt berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die Anzahl und die Art der Geräte am Objekt, deren genaue Position und Installationshöhe, die Länge der Fibra Leitungen, die Art der verwendeten Kabel u. a. Darüber hinaus kann ein sorgfältig ausgearbeiteter Projektplan die Lösung von Systemproblemen in der Zukunft erleichtern. Wenn z. B. einer der Melder ausfällt, ist es einfacher, ihn zu finden und durch einen ähnlichen zu ersetzen.

Vor der Ausarbeitung eines Projekts ist es notwendig, sich mit den Kunden zu beraten. Finden Sie heraus, was ihre Bedürfnisse und Anliegen sind, wie sie die Einrichtungen nutzen und was sie vom Sicherheitssystem erwarten. So kann es sein, dass der Kunde nur Einbruchschutz oder auch ein Überschwemmungsschutz benötigt.

Darüber hinaus ist es notwendig, vor der Planung eines Sicherheitssystemprojektes das Objekt zu besichtigen, zu untersuchen und die Projekte des Versorgungssystems zu analysieren. Das tatsächliche Objekt kann vom Plan abweichen, was ebenfalls zu berücksichtigen ist. Es wird auch helfen, weniger offensichtliche Faktoren zu identifizieren, die die Umsetzung des Sicherheitssystems beeinträchtigen können. Zum Beispiel die Art und Weise, wie die Sonnenstrahlen durch die Fenster hereinkommen, oder wo die Eigentümer eine Klimaanlage installieren werden.

Analyse des Objekts

In der Analysephase müssen Sie alle Möglichkeiten berücksichtigen, wie Eindringlinge in den geschützten Bereich gelangen können. Sämtliche Türen, Fenster, Tore, Zauntore und andere Ein- und Ausgänge müssen von Sicherheitsgeräten überwacht werden.

Falls das Objekt über Dachfenster verfügt, sollten diese ebenfalls beachtet werden. Der Einbrecher kann über das Dach in den Raum eindringen.

Berücksichtigen Sie auch alle möglichen Alarmquellen des Objekts sowie deren Eigenschaften. Dies wird dazu beitragen, die allgemeine Sicherheit am Objekt zu gewährleisten. Installieren Sie z. B. Ajax Brandmelder zur Brandfrüherkennung in der Küche und integrieren Sie Button Jeweller und DoubleButton Jeweller im Kassenbereich des Ladens.

Bei der Analyse und Projektierung werden auch Lösungen für den Innenbereich berücksichtigt. Die Sicht des Melders sollte beispielsweise nicht durch einen Schrank versperrt werden, die Fotokamera des Melders zur Fotoverifizierung sollte nicht direkt von einer Lampe beleuchtet werden und in Räumen mit einem Kamin oder einer Klimaanlage ist es besser, einen Bewegungsmelder mit einem zusätzlichen Mikrowellensensor zu installieren.

Der Mindestabstand zwischen Bewegungsmeldern mit zusätzlichen Mikrowellensensoren (MotionProtect Plus Jeweller, MotionProtect S Plus Jeweller, Superior MotionProtect Plus G3 Fibra und MotionProtect Plus Fibra) sollte mindestens 7,87″ betragen. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Erfassungsqualität oder zu Falschalarmen aufgrund von Welleninterferenzen der K-Band-Mikrowellensensoren kommen.

Klären Sie mit dem Kunden ab, ob das Mitbringen von Haustieren im Objekt erlaubt ist. Dies betrifft die Einstellungen des Bewegungsmelders, den Installationsort und die Installationshöhe.

Prüfen Sie, ob die Einrichtung über besonders wertvolle Gegenstände verfügt, z. B. teure Gemälde, Vasen, Tresore usw. Zum Schutz solcher Gegenstände können gesonderte Melder eingesetzt werden. Installieren Sie z. B. Superior DoorProtect G3 Fibra im Inneren des Tresors. Der Melder löst einen Alarm aus, wenn jemand versucht, in den Tresor einzubrechen.

Auswahl der Geräte

Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden Melder und Geräte ausgewählt, die den Anforderungen des Kunden entsprechen und das Objekt wirksam schützen.

Achten Sie bei der Auswahl der Geräte auf deren Erfassungsbereich. Nur so können blinde Flecken und Falschalarme vermieden werden. Wenn Sie z. B. einen großen Magneten des Öffnungsmelders in maximalem Abstand (0,79″) vom Gerät anbringen, kann es sein, dass der Melder nicht auf das Öffnen von Türen reagiert oder Falschalarme auslöst.

Um die richtigen Geräte auszuwählen, ist es wichtig zu verstehen, wie das System funktioniert, welche Unterschiede es zwischen den Meldern gibt und welches Gerät für die jeweilige Situation am besten geeignet ist. Daher sollten Sie sich mit den Benutzerhandbüchern der einzelnen Geräte vertraut machen, die Sie in Ihrem Projekt verwenden möchten. 

Verwenden Sie Superior LineProtect Fibra, um die Hub-Zentrale und die Geräte an der Leitung vor Kurzschlüssen und Sabotage zu schützen. Das Modul kann an jeder beliebigen Stelle der Fibra Leitung installiert werden. Das Modul schützt die Geräte auf der Leitung zwischen Superior LineProtect Fibra und der Hub-Zentrale sowie die Hub-Zentrale selbst. Das Modul schützt jedoch keine Geräte zwischen Superior LineProtect Fibra und dem letzten Gerät in der Leitung.

 

ajax fibra tips

 

Wenn am Objekt bereits ein kabelgebundenes System installiert ist, können diese Melder in ein Ajax System integriert werden. Mit Hilfe von Integrationsmodulen können Sie kabelgebundene Geräte von Drittanbietern an ein Ajax System anschließen.

Sowohl die Systemlogik als auch die Hardware begrenzen die maximale Anzahl der Geräte. Die Systemlogik schränkt die Anzahl der Geräte ein. Sie können zum Beispiel bis zu 5 Funk-Repeater, 10 kabelgebundene und kabellose Ajax Sirenen, einschließlich Bedienteile mit eingebautem Signalgeber, und bis zu 10 SpeakerPhone Jeweller Geräte zu Hub Hybrid (4G) hinzufügen. Sie finden diese Einschränkungen im Benutzerhandbuch der Hub-Zentrale auf unserer Supportseite und auf der Seite Hub-Zentralen im Vergleich.

Die hardwaretechnischen Beschränkungen ergeben sich aus dem Stromverbrauch. Der maximale Strom, den Hub Hybrid (2G) und Hub Hybrid (4G) insgesamt für alle Fibra Leitungen liefern können, beträgt 14,4 W (600 mA). Bitte beachten Sie, dass die Gesamtstromaufnahme der Geräte im System von der Art des Kabels, seiner Länge, der Art der angeschlossenen Geräte, dem Zustand der Leiteranschlüsse und anderen Faktoren abhängt. Wir empfehlen daher, nach der Auswahl der Geräte das Projekt mit unserem Online-Rechner zu überprüfen. Dieser zeigt genau, ob die Kapazität des Stromversorgungssystems für die jeweilige Gerätekonfiguration ausreicht.

Topologien

Fibra ist ein Protokoll zur Datenübertragung für kabelgebundene Ajax Geräte. Physikalisch gesehen ähnelt Fibra einer Leitungsverbindung: Die Melder sind über ein vieradriges Kabel mit der Hub-Zentrale verbunden. Derzeit unterstützen Ajax Systeme drei Topologien: Linie (Radiale Verkabelung), Ring und Baum.

ajax fibra tips

Bei der Linientopologie (Radiale Verkabelung) wird eine Fibra Leitung der Hub-Zentrale verwendet. Sollte es zu einem Leitungsbruch kommen, funktioniert nur das Segment, das physisch mit der Hub-Zentrale verbunden bleibt. Alle Geräte, die nach der Bruchstelle angeschlossen sind, verlieren die Verbindung zur Hub-Zentrale.

ajax fibra tips

Die Ringverbindung verwendet zwei Fibra Leitungen der Hub-Zentrale. Wenn der Ring an einer Stelle unterbrochen wird, muss kein Gerät abgeschaltet werden: Es werden zwei Verbindungslinien gebildet, die den Betrieb aufrechterhalten und weiterhin Ereignisse an die Hub-Zentrale übertragen. Die Benutzer und das Sicherheitsunternehmen werden über den Leitungsbruch benachrichtigt.

Linie (Radiale Verkabelung) Ring
  • Nutzung einer Fibra Leitung der Hub-Zentrale
  • bis zu 8 Verbindungen an einer Hub-Zentrale
  • bis zu 6550 ft drahtgebundene Kommunikation für dieselbe Leitung
  • am Ende der Leitung ist ein Abschlusswiderstand installiert
  • Nutzung von zwei Fibra Leitungen der Hub-Zentrale
  • bis zu 4 Ringverbindungen an einer Hub-Zentrale
  • bis zu 1600 ft drahtgebundene Kommunikation für denselben Ring
  • kein Abschlusswiderstand am Ende der Leitung installiert

An einer Hub-Zentrale können gleichzeitig beide Geräteverbindungstopologien verwendet werden. Sie können zum Beispiel zwei Ring- und vier Linien-Verbindungen verwenden.

Wenn möglich, empfehlen wir den Anschluss von Geräten in der Ring-Topologie (Hub-Zentrale – Gerät – Hub-Zentrale). Das verbessert den Schutz des Systems vor Manipulationen.

Die Fibra Technologie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Energieeffizienz aus. Verschiedene Gerätetypen können an dieselbe Fibra Leitung angeschlossen werden. Beispielsweise können Sie gleichzeitig Öffnungsmelder, Bewegungsmelder mit Fotoverifizierung, Sirenen und Bedienteile an dieselbe Leitung anschließen. 

Kabelgebundene Fibra Geräte sind energieeffizient. Im Durchschnitt verbrauchen die Melder bis zu 30–50 mW, was deutlich unter der durchschnittlichen Leistung bestehender kabelgebundener Melder anderer Hersteller liegt.

Die Geräte werden einzeln gemäß Abbildung an die Fibra Leitung angeschlossen. Leitungsverzweigungen und die Baumtopologie sind nur zulässig, wenn Superior LineSplit Fibra verwendet wird.

ajax fibra tips

Superior LineSplit Fibra teilt eine Fibra Leitung in vier Leitungen auf. Jede Ausgangsleitung kann bis zu  6550 ft lang sein, wenn sie mit dem empfohlenen Kabeltyp angeschlossen wird. Das Modul kann an jeder beliebigen Stelle der Leitung installiert werden, auch nach einem anderen Superior LineSplit Fibra.

ajax fibra tips

Die mit Superior LineSplit Fibra erstellten Ausgangsleitungen unterstützen nicht die Ring-Topologie.

Bei Verwendung der Linien-Topologie ist ein 120 Ω Abschlusswiderstand am Ende der Leitung erforderlich. Dieser wird an die Signalklemmen des letzten Melders in der Linie angeschlossen. Die Abschlusswiderstände sind im Lieferumfang der hybriden Hub-Zentrale enthalten.

Kabellänge und Kabeltyp

Bei Verwendung der Linien-Topologie (Radiale Verkabelung) beträgt die maximale Reichweite einer kabelgebundenen Verbindung 6550 ft. Bei Verwendung der Ring-Topologie beträgt die Reichweite 1600 ft. Das bringt Flexibilität in die Systemgestaltung. Sie können ein Kabel so verlegen, dass sie für Einbrecher nicht sichtbar sind und verschiedene Geräte in allen Räumen abdecken. Wenn ein Einbrecher versucht, die Leitung zu sabotieren, kann er auf diese Weise nur einige Geräte ausschalten, während der Schutz des gesamten Raums intakt bleibt.

Beachten Sie Orte, an denen es zu Signalstörungen kommen kann. Wenn das Kabel in der Nähe von Motoren, Generatoren, Transformatoren, Stromleitungen, Steuerrelais und anderen Quellen elektromagnetischer Interferenzen verlegt wird, verwenden Sie in diesen Bereichen Twisted-Pair-Kabel.

Empfohlene Kabeltypen:

  • U/UTP cat.5 4×2×0,51 mm (24 AWG), Kupferleiter
  • 4×0,22 mm2 Signalkabel, Kupferleiter

Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, die Kabel in Wänden, Böden und Decken zu verlegen. Die Drähte sind nicht sichtbar, und ein Einbrecher kann sie nicht erreichen.

Wenn dies nicht möglich ist und die Kabel außen am Objekt verlegt werden, verbergen Sie die Kabel vor neugierigen Blicken. Verwenden Sie dazu Schutzrohre oder Kabelkanäle. Diese und weitere Details finden Sie im Abschnitt Kabelorganisation.

Überprüfung mit einem Rechner

Um sicherzustellen, dass das Projekt korrekt berechnet wird und das System in der Praxis funktioniert, haben wir zwei Rechner entwickelt: den Rechner für Funkübertragungsreichweite und den Rechner der Fibra Stromversorgung.

Diese Tools sind unentbehrlich für die Überprüfung des Projekts. Die Rechner prüfen die Qualität der Funkverbindung zwischen der Hub-Zentrale und den Systemgeräten sowie die Kabellänge der verkabelten Geräte in der gewählten Konfiguration.

Vorbereitung

Kabelorganisation

Informieren Sie sich bei der Vorbereitung der Kabelverlegung über die in Ihrer Region geltenden Elektro- und Brandschutzvorschriften und halten Sie diese strikt ein.

Um Kabel unsichtbar und für Einbrecher unzugänglich zu machen, sind sie in Wänden, Böden oder Decken zu verlegen. Diese Art der Verlegung gewährleistet auch eine längere Lebensdauer des Kabels: Das Kabel ist weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt, die den natürlichen Verschleiß und die Isolierschicht des Leiters beeinträchtigen.

Die Verlegung von Kabeln für Sicherheitssysteme erfolgt in der Regel während der Bau- oder Reparaturphase oder wenn die Verkabelung bereits vor Ort installiert ist.

Wenn es nicht möglich ist, die Kabel in den Wänden zu verlegen, verlegen Sie sie so, dass sie ausreichend geschützt und vor neugierigen Blicken verborgen sind. Dazu kann ein Kabelkanal oder ein Schutzrohr verwendet werden. Es empfiehlt sich, solche Kanäle oder Rohre z. B. hinter Möbeln zu verstecken.

Wir empfehlen die Verwendung von Schutzrohren, Kabelkanälen oder Wellrohren zum Schutz der Kabel, unabhängig davon, ob diese in der Wand verlegt werden oder nicht. Die Kabel sollten sorgfältig angeordnet werden: Sie dürfen nicht durchhängen, sich verheddern oder verdrehen.

Kabelverlegung

Bei der Verlegung von Kabeln für ein Sicherheitssystem müssen Sie nicht nur die allgemeinen Anforderungen und Regeln für Elektroinstallationsarbeiten kennen, sondern auch die spezifischen Installationsmerkmale der einzelnen Geräte. Dazu gehören die Installationshöhe, die Befestigungsmethode, die Art und Weise, wie das Kabel in das Gehäuse eingeführt wird, und andere Parameter. Diese Details finden Sie in den Benutzerhandbüchern der Geräte, die Sie auf unserer Supportseite finden und einsehen können.

Versuchen Sie jede Abweichung von der Planung des Sicherheitssystems zu vermeiden. Zum Beispiel kann eine Vergrößerung der Kabellänge zu einem Verbindungsverlust zwischen kabelgebundenen Meldern und der Hub-Zentrale führen. Gleichzeitig kann eine Änderung der Anschlussreihenfolge der Geräte oder ein Austausch der Geräte die Sicherheit des Objektes beeinträchtigen.

Decken Sie die Kabelenden mit einer Plastiktüte oder Folie ab, wenn die Verlegung während der Reparaturphase erfolgt. Damit werden sie vor Farbe oder Putz geschützt. Wenn solche Materialien in das Kabelende gelangen, kann die Signalqualität zwischen der Hub-Zentrale und den Systemgeräten erheblich beeinträchtigt werden.

Vorbereitung der Kabel für den Anschluss

Entfernen Sie die Isolierschicht des Kabels und isolieren Sie das Kabel mit einer speziellen Abisolierzange ab, um eine Beschädigung des Leiters zu vermeiden. Die Kabelenden, die in die Klemmen des Melders gesteckt werden, sollten verzinnt oder mit einer Crimphülse versehen werden. Dies gewährleistet eine zuverlässige Verbindung und schützt den Leiter vor Oxidation.

Empfohlene Kabelschuhgröße: von 0,75 bis zu 1 mm².

Die Eigenschaften der Gehäuse DoorProtect Fibra, DoorProtect Plus Fibra und Superior GlassProtect Fibra schließen die Verwendung von isolierten Kabelschuhen aus. Verwenden Sie für den Anschluss dieser Melder eine unisolierte Aderendhülse mit einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm² und einer Länge von höchstens 0,24″.

Installation und Anschluss des Systems

Installation der Hub-Zentrale und Anschluss der Leitungen

Die Hub-Zentrale ist in zwei Versionen erhältlich:

Hub Hybrid (2G) und Hub Hybrid (4G) dürfen nur im mitgelieferten Gehäuse installiert werden. Nur so können die auf beiden Seiten der Platine befindlichen Sabotagekontakte ausgelöst werden. Die Vorderseite des Sabotagekontakts  erkennt Versuche, den Gehäusedeckel des Bedienfeldes zu entfernen. Der hintere Sabotagekontakt meldet den Versuch, das Gehäuse des Bedienfelds von der Oberfläche zu lösen.

Hub Hybrid (4G) (without casing) ist für die Installation in das separat erhältliche Case D (430) vorgesehen. Die Platine der Hub-Zentrale verfügt über Anschlüsse für den Sabotagekontakt und die LED-Platine. Der Sabotagekontakt ist im Lieferumfang des Gehäuses enthalten. Verwenden Sie den Case Konfigurator, um die optimale Platzierung der Fibra Geräte im Gehäuse zu bestimmen. Es kann nur eine Hub Hybrid (4G) (without casing) Platine in einem Case installiert werden.

Um die Kabel in das mitgelieferte Gehäuse oder das Case einführen zu können, müssen zunächst Löcher in das Gehäuse gebohrt werden. Bohren Sie vor der Installation des Hub Hybrid (4G) (without casing) ein Loch für den Lichtleiter. Installieren Sie dann den Lichtleiter und die LED-Platine. Um die Hub Hybrid (4G) (without casing) Platine zu installieren, befestigen Sie zwei Module Holder (type B) mit Case-Schienen.

Lichtleiter
Installationsorte für die LED-Platine

Das Gehäuse der Hub-Zentrale und das Case sind für die Installation optimal vorbereitet: alle notwendigen Bohrungen für die Montage des Bedienfeldes sind bereits vorhanden. Der Lieferumfang für die Hub-Zentrale und das Case enthalten bereits Schrauben und Dübel für eine schnelle Montage.

Die Hub-Zentrale wird an einer senkrechten Fläche installiert, die vor neugierigen Blicken geschützt ist. Bei der Montage sind alle Befestigungspunkte des Gehäuses zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass der Befestigungspunkt am perforierten Teil des Gehäuses verwendet wird, um den Sabotageschutz auszulösen, falls versucht wird, das Gehäuse von der Oberfläche zu entfernen.

Hub Hybrid (2G) / Hub Hybrid (4G) Befestigungspunkte
Case D (430) Befestigungspunkte

Bevor Sie die Kabel anschließen, schalten Sie die Hub-Zentrale aus, trennen Sie sie von der Stromversorgung und nehmen Sie die Notstrombatterie heraus. Achten Sie beim Anschließen der Kabel auf die Polarität und die Anschlussreihenfolge der Kabel. Befestigen Sie die Kabel sicher an den Anschlüssen. Das mitgelieferte Gehäuse der Hub-Zentrale und das Case bieten Befestigungsmöglichkeiten für die Anordnung und Befestigung von Kabeln mit Kabelbindern.

Installation der Systemgeräte

Jedes Gerät hat eine SmartBracket-Montageplatte oder spezielle Löcher im Gehäuse für die Montage auf einer Oberfläche.

Entfernen Sie vor der Installation die Montageplatte oder den Teil des Gehäuses, der für die Montage des Geräts vorgesehen ist. Bereiten Sie Löcher in der Montageplatte oder einem Teil des Gehäuses vor, um Kabel zu verlegen. Brechen Sie den perforierten Teil vorsichtig heraus oder bohren Sie es, falls erlaubt.

Stellen, an denen Bohrungen für die Kabelverlegung erforderlich sind:

ajax fibra tips

Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Installationsort mit dem Benutzerhandbuch übereinstimmt. Alle Benutzerhandbücher finden Sie auf unserer Supportseite.

Entfernen Sie vor der Installation die Platine mit der Klemmleiste und führen Sie das Kabel durch das Loch. Befestigen Sie dann die Montageplatte oder einen Teil des Gehäuses mit allen Befestigungspunkten, einschließlich des gelochten Teils, auf der Oberfläche. Sie wird benötigt, um den Sabotagekontakt auszulösen, wenn versucht wird, das Gerät zu demontieren. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Schrauben; andere Befestigungsmittel können die Montageplatte oder das Gerätegehäuse während der Installation beschädigen oder verformen.

Nach der Befestigung der Platte oder eines Teils des Gehäuses an der Oberfläche wird die Klemmleiste wieder auf speziellen Halterungen montiert. Wenn die Kabel an die Klemmleiste angeschlossen sind, montieren Sie die übrigen Teile des Geräts und sichern Sie das Gehäuse mit der mitgelieferten Schraube. An der Unterseite jedes Geräts befindet sich ein Anschraubloch.

Installation in das Case

Verwenden Sie das Case, wenn Sie Fibra Geräte ohne Gehäuse installieren müssen, wie Hub Hybrid (4G) (without casing), MultiTransmitter Fibra (without casing) oder Superior LineSplit Fibra. Die vollständige Liste der kompatiblen Geräte finden Sie hier. Das Case wird in mehreren Versionen hergestellt, und jedes Modell hat eine unterschiedliche Anzahl von Steckplätzen, je nach Gerätekombination. Verwenden Sie den Case Konfigurator, um die optimale Platzierung Ihrer Fibra Geräte im Gehäuse zu bestimmen.

Um die Kabel in das Gehäuse einzuführen, müssen vorher Löcher in das Gehäuse gebohrt werden. Jedes Case-Modell verfügt über perforierte Teile und Aussparungen zum einfachen Bohren der Löcher. Wir empfehlen die Verwendung einer Lochsäge für Kunststoffe mit Ø16 mm, Ø20 mm, Ø32 mm, Ø40 mm oder Ø63 mm, je nach Case-Version.

Für eine bequeme Kabelorganisation verwenden Sie Gehäusebefestigungen, um Kabel und Kanäle zu befestigen. Nachdem Sie die Kabel verlegt haben, befestigen Sie das Case mit den mitgelieferten Schrauben an allen Befestigungspunkten an der senkrechten Oberfläche. Einer der Befestigungspunkte befindet sich im perforierten Teil über dem Sabotagekontakt. Er wird benötigt, um den Sabotagekontakt auszulösen, falls jemand versucht, das Gehäuse zu demontieren. Das Case ist mit einer Wasserwaage ausgestattet, damit Sie den Neigungswinkel der Halterung während der Installation überprüfen können.

Das Сase ist je nach Gehäusemodell mit Plastikverschlüssen oder Schienen zur Befestigung von Fibra Geräten ausgestattet. Wenn alle Geräte installiert und die Kabel verlegt sind, schließen Sie die Manipulationsschutzplatte an, um sie vor Sabotage zu schützen.

Fibra Geräte verbinden

Die Geräte werden gemäß Abbildung einzeln an die Fibra Leitung angeschlossen. Leitungsabzweigungen sind nicht erlaubt.

Es gibt vier Klemmen auf der Geräteplatine:

+24V — Stromversorgung
A, B – Signalanschlüsse
GND – Masse

Die Melder DoorProtect Fibra, Superior DoorProtect G3 Fibra, DoorProtect Plus Fibra und Superior GlassProtect Fibra verfügen über zusätzliche Klemmen für den Anschluss von Drittgeräten mit einem NC-Kontakttyp (normal geschlossen).

 

ajax fibra tips

NC — Klemme zum Anschluss eines externen Kontakts/Rollladenmelders (für DoorProtect Plus Fibra)
GND – Masse

HomeSiren Fibra hat eine zusätzliche Klemme für den Anschluss einer externen LED.

ajax fibra tips

Schließen Sie Geräte nur an eine ausgeschaltete und spannungsfreie Hub-Zentrale an. Achten Sie dabei auf die Polarität und die korrekte Reihenfolge der Drähte. Schließen Sie das Kabel an die Klemmen an und befestigen Sie es mit Kabelbindern an den Befestigungselementen im Inneren der Montageplatte.

Systemkonfiguration

Hinzufügen der Hub-Zentrale zum Space

Sie können hybride Hub-Zentrale nur über die Ajax PRO App hinzufügen und konfigurieren. Bevor Sie die Hub-Zentrale hinzufügen, erstellen Sie ein Konto in der App.

Schließen Sie das Ethernet-Kabel und/oder die SIM-Karten, eine externe Stromversorgung und die Reserve-Batterie an die Hub-Zentrale an.

Schalten Sie die Hub-Zentrale ein und warten Sie, bis die LED grün oder weiß leuchtet, um anzuzeigen, dass die Verbindung zur Ajax Cloud hergestellt wurde. Lesen Sie mehr über die LED-Anzeige im Benutzerhandbuch.

Beachten Sie den Lieferumfang der Hub-Zentrale, um die für den Anschluss erforderlichen Komponenten vorzubereiten.

Im Lieferumfang enthalten Nicht im Lieferumfang enthalten
  • Ethernetkabel 3,2 ft)
  • Stromkabel (3,2 ft)
  • Kabel zum Verbinden einer 12 V⎓ Notstrombatterie
  • eine Mini-SIM-Karte (je nach Verkaufsregion)
  • 12 V⎓ Notstrombatterie
  • eine zweite Mini-SIM-Karte

Fügen Sie die Hub-Zentrale in der App durch Scannen des QR-Codes auf dem Gerät oder durch manuelle Eingabe der Geräte-ID dem Space hinzu. Der QR-Code mit einer ID befindet sich auf der Platine der Hub-Zentrale, auf der Rückseite des Gehäuses und auf der Verpackung.

Einstellungen der Hub-Zentrale

Eine vollständige Beschreibung aller Einstellungen finden Sie in den Benutzerhandbüchern der hybriden Hub-Zentralen. In diesem Abschnitt werden wichtige Punkte, nützliche Funktionen und weniger offensichtliche Einstellungen behandelt.

Kommunikationskanäle

Wir empfehlen, die Hub-Zentrale über alle Kommunikationskanäle gleichzeitig anzuschließen: Ethernet und zwei SIM-Karten. Das System bleibt auch bei Ausfall eines der Mobilfunkbetreiber geschützt. Die App liefert jederzeit den Verbindungsstatus des Kommunikationskanals.

Stellen Sie beim Anschluss der SIM-Karten den APN und andere vom Mobilfunkbetreiber empfohlene Netzwerkeinstellungen ein. Wenn das Netzwerk statische IP-Adressen verwendet, sollten diese auch in den Ethernet-Einstellungen angegeben werden.

Gruppen

Kabelgebundene Fibra Geräte können unabhängig von ihrer physischen Verbindung und ihrem Standort mit kabellosen Geräten zu einer Sicherheitsgruppe zusammengefasst werden. Aktivieren und konfigurieren Sie den Gruppenmodus, wenn dies für das Projekt erforderlich ist. Die maximale Anzahl von Sicherheitsgruppen für hybride Hub-Zentralen beträgt 9.

Sicherheitszeitplan

In einem Ajax System können Sie einen Sicherheitszeitplan für ein Objekt festlegen. Szenarien ermöglichen die Änderung des Sicherheitsmodus für einzelne Sicherheitsgruppen oder das gesamte System sowie die Einstellung des Nachtmodus zu einer bestimmten Zeit.

Systemkonfiguration gemäß PD 6662:2017

Wenn das Projekt die Anforderungen der  britischen Norm PD 6662:2017 erfüllen soll, müssen Sie die folgenden Funktionen konfigurieren:

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr Ajax System gemäß PD 6662 zu konfigurieren: manuell oder mithilfe eines Assistenten in der App. Um den Assistenten zu verwenden, gehen Sie zu den Einstellungen der Hub-Zentrale, klicken Sie auf Assistent und folgen Sie den Anweisungen der App. Bei der manuellen Einrichtung wird jede Funktion einzeln konfiguriert.

Batterie-Einstellungen

Mit diesen Einstellungen kann die Batterielebensdauer verlängert werden.

Mit der Funktion Batterielaufzeit verlängern kann die Lebensdauer der Notstrombatterie der Hub-Zentrale verlängert werden. Wenn die Funktion aktiviert ist, stoppt der Ladevorgang bei 100 % und wird bei 80 % Batterieladung fortgesetzt.

Um eine Batterielebensdauer von bis zu 200 Stunden zu gewährleisten, aktivieren Sie die Funktion Batteriesparmodus¹ und ändern Sie das Server-Abfrageintervall und die Zeit, während der die Hub-Zentrale nach einem Ereignis im System mit der Ajax Cloud verbunden bleibt. Die Batterielebensdauer hängt von der Kapazität der Notstrombatterie, der Systemkonfiguration und der Anzahl der an die Hub-Zentrale angeschlossenen Geräte ab.

¹ Wenn der Batteriesparmodus aktiviert ist, entspricht das System nicht der Norm EN 50131 (Grade 2, 3).

Geräte zum System hinzufügen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Geräte hinzuzufügen:

  1. Manuell. Dies ist das Standardverfahren, um ein Gerät hinzuzufügen. Um ein Gerät hinzuzufügen, müssen Sie seinen QR-Code scannen oder die Geräte-ID manuell eingeben. Diese Methode eignet sich für das Hinzufügen von kabellosen und einer kleinen Anzahl von kabelgebundenen Geräten und ist praktisch, um ein defektes Gerät während der Wartung zu ersetzen.
  2. Automatisch. Bei dieser Methode werden kabelgebundene Geräte mit Hilfe der Funktion „Scannen von Leitungen“ hinzugefügt. Die Methode eignet sich für das Hinzufügen einer großen Anzahl von Fibra Geräten, die an die Leitungen angeschlossen sind. Diese Funktion wird den Zeitaufwand für die Einrichtung des Systems verringern. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird die Liste der angeschlossenen Fibra Geräte nach Fibra Leitungen sortiert. Um ein Gerät zu identifizieren, leuchtet seine LED auf einen Befehl der App hin auf. Es gibt auch eine alternative Möglichkeit, Geräte zu identifizieren. Wenn ein Alarm auftritt, wird das Gerät am Anfang der Liste angezeigt. Das Scannen von Leitungen kann sowohl im Menü zum Hinzufügen von Geräten als auch in den Einstellungen der Hub-Zentrale gestartet werden.

Weitere Informationen zum automatischen Scannen der Leitungen finden Sie in den Benutzerhandbüchern der einzelnen Fibra Geräte auf unserer Supportseite.

Geräteeinstellungen

Eine vollständige Beschreibung aller Einstellungen für jedes Gerät finden Sie auf unserer Supportseite. In diesem Abschnitt werden wichtige Punkte, nützliche Funktionen und weniger offensichtliche Einstellungen behandelt, die manchmal übersehen werden.

 

Eingangs-/Ausgangsverzögerung

Die Eingangs-/Ausgangsverzögerung ist die Zeit, die dem Benutzer zur Verfügung steht, um den Sicherheitsmodus des Systems zu ändern, nachdem er das Gebäude betreten oder verlassen hat.

Die Verzögerung wird in den Einstellungen der einzelnen Melder separat eingestellt. Ajax Sirenen können die Verzögerungszeit durch einen Ton ankündigen. Diese Funktion wird zusätzlich in den Sireneneinstellungen aktiviert.

Nachtmodus

Der Nachtmodus ist ein Sicherheitsmodus, in dem nur einige Melder aktiviert sind.

Der Nachtmodus funktioniert nur mit Öffnungs-, Glasbruch- und Bewegungsmeldern. Der Nachtmodus ist standardmäßig deaktiviert und wird in den Einstellungen des jeweiligen Melders festgelegt.

Sirenenreaktion auf Alarme

Mit dieser Einstellung werden die Sirenen aktiviert, wenn der Melder ausgelöst wird. Sie wird für jeden Melder separat konfiguriert. Die Sirene wird mit der Lautstärke und Dauer des Alarmsignals reagieren, die in den Sireneneinstellungen festgelegt sind.

Türglocke

Wenn die Türglocke-Funktion (Öffnungsmeldungen) aktiviert ist, signalisieren die Sirenen bei unscharf geschaltetem System das Auslösen eines Öffnungsmelders durch einen speziellen Ton. Diese Funktion wird z. B. in Geschäften verwendet, um das Personal über das Betreten des Gebäudes zu informieren.

Die Einrichtung dieser Funktion erfolgt in zwei Schritten: Konfiguration der Sirenen und Konfiguration des Öffnungsmelders. In der Einstellung des Öffnungsmelders wird die Funktion aktiviert. Die Funktion, die Lautstärke und der Alarmton müssen in den Einstellungen der Sirene aktiviert werden.

Zugangscodes für das Bedienteil

Zugangscodes werden benötigt, um die Sicherheitsmodi mit Ajax Bedienteilen zu verwalten. Es können sowohl allgemeine als auch persönliche Zugangs- und Bedrohungscodes festgelegt werden. Allgemeine Codes werden in den Bedienteil-Einstellungen eingerichtet, persönliche Codes hingegen werden direkt vom Benutzer über sein persönliches Konto in den Einstellungen der Hub-Zentrale festgelegt. 

Empfindlichkeit von Bewegungsmeldern

Die Funktion wird für jeden Melder separat konfiguriert, je nach den Besonderheiten des Standorts, z. B. dem Vorhandensein von Haustieren, einem Kamin oder anderen möglichen thermischen Störungen. Bei Bewegungsmeldern für den Außenbereich lässt sich auch der Erfassungsbereich über einen Schieberegler auf der Rückseite des Gehäuses einstellen.

Automatisierungsszenarien

Für Ajax Automatisierungsgeräte, wie z. B. Relay Jeweller, WallSwitch Jeweller und Stecker, können Sie einige Funktionen konfigurieren. Dazu gehören das Reagieren auf Melderalarme und das Ändern des Sicherheitsmodus sowie das Programmieren einer geplanten Aktion oder einer Aktion beim Drücken des Button Jeweller im Kontrollmodus. Sie können zum Beispiel die Straßenbeleuchtung so konfigurieren, dass sie bei einem Alarm von Bewegungsmeldern, die in der Umgebung installiert sind, eingeschaltet wird. Die Szenarien werden in den Einstellungen der Automatisierungsgeräte erstellt und bearbeitet.

Melder der MotionCam Serie, die die Funktion Foto nach Szenario unterstützen, können bei Alarmen von anderen Ajax Geräten oder zu einem bestimmten Zeitpunkt Fotos aufnehmen. Ein Benutzer mit Administratorrechten kann in den Einstellungen des Melders ein solches Szenario erstellen und anpassen sowie in den Datenschutzeinstellungen des Spaces festlegen, wann Fotos gemacht werden können.

Systemtest

Ein Ajax System bietet die folgenden Tests, um Sie bei der Auswahl des richtigen Installationsortes für die Geräte zu unterstützen und deren Funktionalität zu überprüfen:

Jeweller, Wings und Fibra Signalstärketests bestimmen die Signalstärke und -stabilität am vorgesehenen Standort des Geräts.

Der Erkennungsbereichstest dient dazu, die Entfernung zu bestimmen, in der das Gerät am aktuellen Installationsort Alarme erkennt.

Mit der Signaldämpfungs-Prüfung kann die Leistung des Funksenders künstlich verringert oder erhöht werden. Der Test simuliert Veränderungen im Innenraum, um die Stabilität der Verbindung zwischen dem Gerät und der Hub-Zentrale zu überprüfen.

Der Leitungs-Stromversorgungstest simuliert den maximal möglichen Stromverbrauch von kabelgebundenen Fibra Geräten: Melder lösen Alarm aus, Bedienteile werden aktiviert und Sirenen eingeschaltet. Wenn das System den Test besteht, ist die Stromversorgung der kabelgebundenen Geräte in jeder Situation gewährleistet.

Die Kalibrierung des Masking-Sensors ist wichtig für den korrekten Betrieb von Superior DoorProtect G3 Fibra oder Ajax Bewegungsmeldern. Wenn der Melder kalibriert ist, erkennt er sofort Versuche, betrügerische Magnete zu verwenden. Die Kalibrierung des Masking-Sensors des Bewegungsmelders ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt funktioniert und Versuche, das Sichtfeld der Sensoren zu verdecken, sofort erkennt. Kalibrieren Sie den Sensor unmittelbar nach dem Hinzufügen des Geräts zum System oder nach einer Änderung des Installationsorts.

Selbsttests helfen zu überprüfen, ob die eingebauten Sensoren des Geräts richtig funktionieren. Führen Sie nach der Installation von Superior DoorProtect G3 Fibra, Superior SeismoProtect G3 Fibra, oder FireProtect Meldern Selbsttests durch. Mit dem Abdeckungsbereichstest für FireProtect 2 Melder wird überprüft, ob alle Brandmelder auch dann noch auf einen Alarm reagieren, wenn die Verbindung zur Hub-Zentrale unterbrochen ist. Der Test betrifft Melder, die die Funktion der Ersatzverbindung des Feueralarms unterstützen.

Die Lautstärkeprüfung für die Sirene ermöglicht es Ihnen, die aktuelle Lautstärke zu überprüfen und die optimale Lautstärke für die Einrichtung zu wählen.

Nach der Installation

Schulung für Kunden

Um das System nutzen zu können, müssen die Benutzer die Ajax Security System App herunterladen und ein Konto erstellen. Wenn ein Konto erstellt wird, fügt ein Installationsprogramm alle Benutzer zur Hub-Zentrale hinzu und hilft ihnen, Benachrichtigungen und Zugangscodes einzurichten. Die Codes werden konfiguriert, wenn das System über Bedienteile verfügt.

Der Installateur sollte den Kunden in die Verwaltung des Systems einführen und kurz die Logik des Gruppenmodus und des Nachtmodus erklären, falls diese verwendet werden. Wenn das System über Szenarien verfügt, sollte ein Installateur erklären, wie diese funktionieren.

Außerdem sollte der Installateur seinen Kunden die Kontaktinformationen zur Verfügung stellen, falls sie weitere Fragen zum System haben. Die Kunden sollten auch wissen, dass sie das Ajax Supportteam rund um die Uhr kontaktieren können, wenn sie Fragen zum Betrieb des Systems, der Geräte oder der Apps haben.

So kontaktieren Sie den Ajax Tech-Support

Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die korrekte Funktion des Systems. Die optimale Häufigkeit der Kontrollen richtet sich nach den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem das System installiert ist. Überprüfen Sie die Batterieladung Ihrer kabellosen Geräte und ersetzen Sie die Batterien, falls erforderlich. Überprüfen Sie, ob die Drähte sicher an den Klemmen befestigt sind. Führen Sie die Funktionstests durch. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig und helfen, Fehlfunktionen zu erkennen und zu vermeiden.

Kundensupport

Um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen der Kunden entspricht und zukunftssicher bleibt, veröffentlichen wir regelmäßig neue Geräte, App-Updates und neue Firmware-Versionen für Hub-Zentralen und Funk-Repeater.

Die Kunden freuen sich immer über neue Funktionen durch kostenlose Firmware- und App-Updates. Ein Installateur wiederum kann ihnen neue Geräte und einen hochwertigen Fernservice anbieten.

Daher empfehlen wir den Installateuren, nach der Installation des Systems mit den Kunden zu kommunizieren und sie über zusätzliche Funktionen und neue Geräteversionen zu informieren. Wir informieren unsere Partner und alle Nutzer der PRO-Apps regelmäßig per E-Mail über die Veröffentlichung von Updates. Unternehmensnachrichten werden auch im Blog veröffentlicht.

Fehlerbericht

Der folgende Text wird anonym an den Autor des Artikels gesendet: