Ein Ajax-Sicherheitssystem warnt nicht nur bei Einbrüchen und Bränden, sondern kann auch verhindern, dass ein Objekt überschwemmt wird, z. B. durch einen Rohrbruch oder eine defekte Armatur. Um ein Überschwemmungsschutzsystem zu montieren, benötigen Sie einen LeaksProtect-Wasserlecksensor, ein geeignetes Elektroventil und ein Relais WallSwitch oder Relay. Mit dem Relais können Sie die Wasserzufuhr nicht nur manuell über die App, sondern auch automatisch durch einen Lecksensor-Alarm, nach einem Zeitplan oder durch Änderung des Scharfschaltungsmodus stoppen.
WallSwitch und Relay sollten nur von einem ausgebildeten Elektrotechniker installiert werden! Unabhängig von der Art des Stromkreises, in den das Gerät eingebaut wird. Unabhängig vom Typ des Stromkreises, in dem das Gerät installiert wird.
Relais werden zum Öffnen und Schließen von Stromkreisen verwendet und können zur Steuerung der Stromversorgung von Elektrogeräten eingesetzt werden.
- Relay ist ein Niederspannungsrelais zur Fernsteuerung der Stromversorgung mit einem potentialfreien Kontakt.
- WallSwitch ist ein Leistungsrelais zur Fernsteuerung der Stromversorgung mit einem Energiezähler.
Beide Geräte werden über die Ajax-App aus der Ferne gesteuert. Die App ermöglicht die Einstellung des automatischen Schließens und/oder Öffnens von Relaiskontakten beim Wechsel der Scharfschaltungsmodi und bei Verwendung des „Nachtmodus“.
So wählen Sie das passende Elektroventil
Das Elektroventil öffnet und schließt, wenn ein Stromsignal gegeben wird. Achten Sie bei der Auswahl des Elektroventils auf die folgenden Parameter:
- Durchmesser des Rohrs und Art des Gewindeanschlusses des Fittings.
- Typ des Ventils. Die Ventile können normal geschlossen oder normal offen sein. Es gibt auch spezielle Elektroventile mit zwei Zuständen, die sich ändern, wenn ein Gleichstromimpuls angelegt wird.
Normalerweise werden normal geschlossene Ventile verwendet, sie unterbrechen die Wasserzufuhr, wenn die Stromversorgung ausfällt. Normal offene Ventile bleiben bei Stromausfall geöffnet.
- Stromspannung. Elektroventile können mit verschiedenen Gleich- und Wechselspannungen betrieben werden: 230V AC, 24V AC, 24V DC, 12V DC, etc.
- Manuelle Bedienung. Durch einen Drehmechanismus kann das Elektroventil wie ein herkömmliches Ventil manuell betätigt werden.
- Die Anzahl der Steuereingänge: mit einem oder zwei Steuereingängen oder gesteuert durch Umpolung des elektrischen Signals am Eingang.
Um ein Ajax-basiertes Stoppsystem für die Wasserzufuhr zu implementieren, verwenden Sie am Besten normal geschlossene Ventile mit einem Steuereingang. Um Ventile dieses Typs anzuschließen, werden keine Zwischenrelais benötigt. Bei impulsgesteuerten Ventilen, kann die Ajax-App nicht erkennen, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen ist. Wenn Sie Elektroventile nutzen möchten, die mit 12/24V betrieben werden, benötigen Sie ein Relay, für die Nutzung von Elektroventilen, die mit 230V betrieben werden, einen WallSwitch.
Das Ventil sollte über zwei Stromversorgungsquellen verfügen: die Hauptstromversorgung der Einrichtung und eine Notstromversorgung über einen Akku. Somit kann die Wasserzufuhr auch bei einem Stromausfall im Gebäude unterbrochen werden. Eine 12/24V Notstromversorgung ist einfacher und kostengünstiger als eine über 230V.
Relay-Schaltplan für 12/24V Elektroventile
Beachten Sie bei Montage und Betrieb die allgemeinen Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Geräten sowie die Vorschriften und Gesetze zur elektrischen Sicherheit.
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, öffnen sich die Kontakte des Relays. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird, kehren die Kontakte des Relays in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
Anschluss an ein Elektroventil mit einem Steuereingang
Für diesen Anschluss wird eine externe 12/24V Stromversorgung benötigt!
Relay und Elektroventil können von der gleichen Stromversorgungsquelle gespeist werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Relay und die Kabelanschlüsse nicht nass werden.
- Schließen Sie die Stromversorgung an die Leistungsklemmen des Relays an.
- Verbinden Sie den Pluspol der Stromversorgung mit den entsprechenden Klemmen des Relays und dem Pluspol/Steuereingang des Elektroventils.
- Verbinden Sie den Minuspol der Stromversorgung mit dem Minuspol des Relays und dem Minuspol des Elektroventils.
Bei einer solchen Anschlussanordnung steuert das Relay das Elektroventil.
Beispiele für Ventile:
- PIE T20-S2-B
- CONVA A20-T25-S2-C
- Ebowan 12 V DC
Steuerung von 12/24V DC Elektroventilen mit einem Steuereingang
Einrichtung des Relays
- Gehen Sie zum Menü Geräte
.
- Tippen Sie auf Relay und gehen Sie zu seinen Einstellungen
, wählen Sie den Modus Bistabil und den Kontaktzustand Normal offen aus.
Anschluss an ein Elektroventil mit zwei Steuereingängen
Für den Anschluss gemäß diesem Schema sind eine externe 12/24V Stromversorgung und ein Zwischenrelais vom Typ SPDT für 12/24V erforderlich!
Das Relay, das Zwischenrelais und das Elektroventil können von der gleichen Stromquelle versorgt werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Relay, das Zwischenrelais und die Kabelanschlüsse nicht nass werden.
- Schließen Sie die Stromversorgung an die Leistungsklemmen des Relays an.
- Schließen Sie den Pluspol der Stromversorgung an eine der Klemmen des Relays und den Pluspol des Zwischenrelais an die andere Klemme des Relays an.
- Schließen Sie den Minuspol des Elektroventils (gemeinsamer Kontakt) und den Minuspol des Zwischenrelais an den Minuspol der Stromversorgung an.
- Verbinden Sie die Klemme „COM“ des Zwischenrelais mit dem Pluspol der Stromversorgung.
- Verbinden Sie die Klemme „NC“ des Zwischenrelais mit dem Steuereingang des Elektroventils und die Klemme „NO“ mit dem Steuerausgang.
Bei einer solchen Anschlussanordnung steuert das Relay das Elektroventil.
Beispiele für Ventile:
- Neptun Bugatti PRO 12V
Steuerung von 12/24V DC Elektroventilen mit zwei Steuereingängen
Einrichtung des Relays
- Gehen Sie zum Menü Geräte
.
- Tippen Sie auf Relay und gehen Sie zu seinen Einstellungen
, wählen Sie den Modus Bistabil und den Kontaktzustand Normal geschlossen aus.
Anschluss an ein Elektroventil mit wechselbarem Steuereingang
Für den Anschluss gemäß diesem Schema sind eine externe 12/24V Stromversorgung und ein Zwischenrelais vom Typ DPDT für 12/24V erforderlich!
Das Relay, das Zwischenrelais und das Elektroventil können von der gleichen Stromquelle versorgt werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Relay, das Zwischenrelais und die Kabelanschlüsse nicht nass werden.
- Schließen Sie die Stromversorgung an die Leistungsklemmen des Relays an.
- Schließen Sie den Pluspol der Stromversorgung an eine der Klemmen des Relays und den Pluspol des Zwischenrelais an die andere Klemme des Relays an.
- Schließen Sie die Klemme „NO“ des ersten Relais an die Pluspol Klemme und die Klemme „NC“ an die Minuspol Klemme der Stromversorgung an.
- Schließen Sie die Klemme „NO“ des zweiten Relais an die Minuspol Klemme und die Klemme „NC“ an die Pluspol Klemme der Stromversorgung an.
- Schließen Sie die Klemme „COM“ des ersten Zwischenrelais an den ersten Steuereingang und die Klemme „COM“ des zweiten Relais an den zweiten Steuereingang des Elektroventils an.
- Schließen Sie den Minuspol des Zwischenrelais an den Minuspol der Stromversorgung an.
- Schließen Sie die Klemme „NC“ des Zwischenrelais an den ersten Steuereingang und die Klemme „NO“ an den zweiten Steuereingang an.
Bei einem solchen Anschlussschema steuert das Relay ein Zwischenrelais, das die Signale an die unterschiedlichen Pole der Steuereingänge des Elektroventils liefert. Die Polarität der Eingangsspannung bestimmt den Zustand des Elektroventils: geöffnet oder geschlossen.
Beispiele für Ventile:
- COVNA A20-T15-S2-C
- CVX-15N
Steuerung des 12/24V DC Elektroventils mit wechselbarer Polarität
Einrichtung des Relays
- GGehen Sie zum Menü Geräte
.
- Tippen Sie auf Relay und gehen Sie zu seinen Einstellungen
, wählen Sie den Modus Bistabil und den Kontaktzustand Normal geschlossen aus.
WallSwitch-Schaltplan für 230V AC Elektroventile
Beachten Sie bei Montage und Betrieb die allgemeinen Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Geräten sowie die Vorschriften und Gesetze zur elektrischen Sicherheit.
Anschluss an ein 230V AC Elektroventil mit einem Steuereingang
Für diesen Anschluss wird eine externe 230V Stromversorgung benötigt!
WallSwitch und Elektroventil können von der gleichen Stromversorgungsquelle gespeist werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das WallSwitch und die Kabelanschlüsse nicht nass werden.
- Schließen Sie die Stromversorgung unter Beachtung der Polarität an die Klemmen des WallSwitch an.
- Schließen Sie die Ausgangsklemme „N“ (Nullleiter) des WallSwitches an die Klemme „N“ des Elektroventils an.
- Schließen Sie die Ausgangsklemme „L“ (Phase) des WallSwitches an den Steuerausgang des Elektroventils an.
- Schließen Sie die Klemme „L“ des Elektroventils an die 230V Phase der Stromversorgung an.
- Erden Sie den Kontakt „PE“ des Elektroventils.
Bei einer solchen Anschlussanordnung steuert das WallSwitch das Elektroventil. Das Ventil schließt, wenn die Kontakte des WallSwitches geschlossen werden. Wenn die Kontakte des WallSwitches geöffnet werden, öffnet sich das Ventil.
Wenn der Steuereingang geschlossen ist, kann bei einigen Ventilen zwischen einem offenen und einem geschlossenen Normalzustand gewählt werden.
Beispiele für Ventile:
- ESBE MBA 100 series
- HC220V
- 2W-160-15C
Steuerung von 230V AC Elektroventilen mit einem Steuereingang
Es ist keine zusätzliche WallSwitch-Konfiguration über die App erforderlich.
Klicken Sie auf den Schalter im Feld des WallSwitches, um den Zustand der Kontakte zu ändern.
Wenn die Kontakte des WallSwitches geschlossen werden, wird das Elektroventil mit Strom versorgt und somit geschlossen. Beim Öffnen der Kontakte wird der Steuereingang nicht mit Strom versorgt und das Elektroventil öffnet sich.
Anschluss an ein 230V AC Elektroventil mit zwei Steuereingängen
Für den Anschluss gemäß diesem Schema sind eine externe 230V Stromversorgung und ein Zwischenrelais vom Typ SPDT für 230V erforderlich!
Das WallSwitch, das Zwischenrelais und das Elektroventil können von der gleichen Stromquelle versorgt werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das WallSwitch, das Zwischenrelais und die Kabelanschlüsse nicht nass werden.
- Schließen Sie die Stromversorgung unter Beachtung der Polarität an die Klemmen des WallSwitch an.
- Schließen Sie die Ausgangsklemme „N“ (Nullleiter) des WallSwitches an die Klemme „N“ des Zwischenrelais und die Klemme „L“ (Phase) des WallSwitch an die Klemme „L“ des Zwischenrelais an.
- Schließen Sie die Klemme „COM“ des Zwischenrelais an die Klemme „L“ der Stromversorgung an.
- Schließen Sie die Klemme „NC“ des Zwischenrelais an den Öffnen-Steuereingang des Elektroventils und die Klemme „NO“ an den Schließen-Steuereingang an.
- Schließen Sie die Klemme „N“ (Nullleiter) des Elektroventils an die Klemme „N“ der Stromversorgung an und erden Sie den Kontakt „PE“ des Elektroventils.
Bei einer solchen Anschlussanordnung steuert das WallSwitch das Elektroventil.
Beispiele für Ventile:
- Neptun Bugatti Pro 220V
Steuerung von 230V AC Elektroventilen mit zwei Steuereingängen
Es ist keine zusätzliche WallSwitch-Konfiguration über die App erforderlich.
Klicken Sie auf den Schalter im Feld des WallSwitches, um den Zustand der Kontakte zu ändern.
Wenn die Kontakte des WallSwitches geschlossen werden, wird das Elektroventil mit Strom versorgt und somit geschlossen. Beim Öffnen der Kontakte wird der Steuereingang nicht mit Strom versorgt und das Elektroventil öffnet sich.
Steuerung eines Elektroventils über die Ajax App
Klicken Sie auf den Schalter im Feld des WallSwitches, um den Zustand der Kontakte zu ändern.
Wenn die Relaiskontakte geschlossen werden, wird das Elektroventil mit Strom versorgt und öffnet sich. Beim Öffnen der Kontakte wird das Elektroventil vom Strom getrennt und die Wasserzufuhr wird unterbrochen.
Automatisierte Steuerung des Elektroventils
Damit ein oder mehrere Elektroventile durch Scharf-/Unscharfschaltung der Alarmanlage, Alarme, Betätigung des Buttons oder nach einem Zeitplan ihren Zustand automatisch ändern, müssen Sie ein Szenario erstellen. Mit einem Lecksensor-Alarmszenario können Sie ein automatisches Überflutungsschutzsystem einrichten, das die Wasserversorgung automatisch abstellt.
Szenarien können in den Relaiseinstellungen erstellt werden: Geräte → Relay (oder WallSwitch) → Einstellungen
→ Szenarien.
Lesen Sie mehr: So erstellen und konfigurieren Sie ein Szenario im Ajax-Sicherheitssystem